Der Band Schrift / Bild – Lesen: Interdisziplinäre Perspektiven für die Leseforschung thematisiert den Wandel des Lesens in einer digital und multimodal dominierten Medienkultur. Darin ein Beitrag von Axel Kuhn…
Lesen in und für Schule und Hochschule ist seit jeher mit Schwierigkeiten und ambivalenten Bewertungen belastet. Seine Beziehung zu privatem Lesen, das durch freie und individuelle Entscheidungen bestimmt wird, ist…
Das Lesebiografien-Werk »Bildung – Taschenbuch – BRD« (Döring/Schneider) war Gegenstand der Sendung Büchermarkt (DLF) vom 17. Dezember 2024. Ute Schneider gibt im Gepräch mit Maike Albath Auskunft zum Markt für…
Netzwerkgründerin Ute Schneider hat zusammen mit Jörg Döring im Rahmen eines Teilprojekts des SFB 1472 »Transformationen des Populären« Lesebiografien zusammengetragen: »Seit 1950 gab es literarische Taschenbücher in der BRD. Seit…
»Mythen des Lesens. Über eine Kulturtechnik in Zeiten gesellschaftlichen Wandels« ist im Rahmen des DFG-geförderten Projekts »Forschungsfeld Lesen« entstanden: Mit welchen Herausforderungen sieht sich die Kulturtechnik Lesen in unserer Gesellschaft…
Die Vorträge des Abschlussworkshops des DFG-geförderten Wissenschaftlichen Netzwerks »Forschungsfeld Lesen« stehen als PDFs zum Download zur Verfügung.
Empirical reading research lacks informed distinctions among different ways of reading, which often leads to generalized and superficial conclusions about the functionality of reading in society. This is also the…
Mythen des Lesens Über eine Kulturtechnik in Zeiten gesellschaftlichen Wandels Mit welchen Herausforderungen sieht sich die Kulturtechnik Lesen in unserer Gesellschaft konfrontiert und was wissen wir darüber? Die Beiträger*innen des…
Aus dem Editorial von Netzwerkmitglied Ina Brendel-Kepser: Die Digitalisierung ist Ausgangspunkt der gegenwärtigen Medien- und Lesekultur. Nicht zuletzt hat die Stavanger-Erklärung prominent den Blick auf digitales Lesen und den Einfluss…
Angesichts fortdauernder lesebezogener Unterschiede und Fähigkeiten von Jungen und Mädchen wurde 2012 das Projekt boys & books. Leseempfehlungen für Jungen gegründet, das 2022 sein 10-jähriges Jubiläum begeht. 2021 erfolgte im…