Die Mitglieder des DFG-Netzwerks Forschungsfeld Lesen haben in den Workshops ein Modell für die Leseforschung entwickelt. Lukas Kosch und Ute Schneider haben es jetzt publiziert. »Das wissenschaftliche Feld der Leseforschung…
Elias Kreuzmair hat ein DFG-Projekt eingeworben: »Das Projekt fragt nach den Darstellungsverfahren des Wissens über das Lesen. Damit reagiert es auf grundlegendes Desiderat der Leseforschung: Die Frage nach der Konstitution…
Der Band Schrift / Bild – Lesen: Interdisziplinäre Perspektiven für die Leseforschung thematisiert den Wandel des Lesens in einer digital und multimodal dominierten Medienkultur. Darin ein Beitrag von Axel Kuhn…
Lesen in und für Schule und Hochschule ist seit jeher mit Schwierigkeiten und ambivalenten Bewertungen belastet. Seine Beziehung zu privatem Lesen, das durch freie und individuelle Entscheidungen bestimmt wird, ist…
Das Lesebiografien-Werk »Bildung – Taschenbuch – BRD« (Döring/Schneider) war Gegenstand der Sendung Büchermarkt (DLF) vom 17. Dezember 2024. Ute Schneider gibt im Gepräch mit Maike Albath Auskunft zum Markt für…
Netzwerkgründerin Ute Schneider hat zusammen mit Jörg Döring im Rahmen eines Teilprojekts des SFB 1472 »Transformationen des Populären« Lesebiografien zusammengetragen: »Seit 1950 gab es literarische Taschenbücher in der BRD. Seit…
»Mythen des Lesens. Über eine Kulturtechnik in Zeiten gesellschaftlichen Wandels« ist im Rahmen des DFG-geförderten Projekts »Forschungsfeld Lesen« entstanden: Mit welchen Herausforderungen sieht sich die Kulturtechnik Lesen in unserer Gesellschaft…
Die Vorträge des Abschlussworkshops des DFG-geförderten Wissenschaftlichen Netzwerks »Forschungsfeld Lesen« stehen als PDFs zum Download zur Verfügung.
Empirical reading research lacks informed distinctions among different ways of reading, which often leads to generalized and superficial conclusions about the functionality of reading in society. This is also the…
Mythen des Lesens Über eine Kulturtechnik in Zeiten gesellschaftlichen Wandels Mit welchen Herausforderungen sieht sich die Kulturtechnik Lesen in unserer Gesellschaft konfrontiert und was wissen wir darüber? Die Beiträger*innen des…