Die vorliegende MiDU-Ausgabe widmet sich dem Thema Lesen und Schreiben im digitalen Raum und schließt damit an die vorausgegangene MiDU-Ausgabe Lesen und Schreiben im digitalen Raum I an. Die aktuelle…
Theoretische Perspektiven und Gegenstände der Buchforschung hrsg. von Axel Kuhn (Buchwissenschaft Erlangen) und Ute Schneider (Buchwissenschaft Mainz) Das Handbuch erzeugt erstmals einen forschungsleitenden Rahmen der Buchforschung. Hierzu systematisiert es deren Themenspektrum…
Lukas Kosch, Günther Stocker, Annika Schwabe und Hajo Boomgaarden haben empirische Befunde aus ihrem Projekt »Bücher am Bildschirm« publiziert. Zusammenfassung Mit E‑Readern, Smartphones, Notebooks und Tablets sind neue Lesemedien entstanden,…
»Diese Heftausgabe der Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik (LiLi) widmet sich den Aspekten der Verkörpertheit und Sprachlichkeit in Verbindung mit der kulturellen Praktik des ‚Lesens‘. Anschließend an den Embodiment Turn…
Die Dissertation von Netzwerkmitglied Jennifer Witte ist erschienen. »Die Studie ist innerhalb der Literaturdidaktik im Schnittbereich von Lese-, Biographie- und Bildungsforschung angesiedelt und befasst sich mit der Entwicklung individueller Werthaltungen…
Netzwerkmitglied Nicolas Pethes hat zusammen mit Charlotte Coh & Thorsten Hahn das Werk »Lesen / Sehen. Literatur als wahrnehmbare Kommunikation« herausgegeben. Darin ist auch ein Aufsatz von Ute Schneider mit…
Ute Schneider berichtet in der Reihe Medium Buch über die Gründung des Netzwerks Leseforschung. Der Band ist jetzt auf der Seite des Verlags Harrassowitz Open Access verfügbar: Schneider, Ute (2020):…
Aus dem Kreis der Netzwerk-Mitglieder sind folgende neue Aufsätze erschienen: Hagenhoff, Svenja (2022): Zur Ermöglichung des akademischen Lesens. Die Funktion der Wahrnehmung im System der Wissenschaftskommunikation. In: Stefan Alker-Windbichler, Axel…
Das Herausgeberwerk zum Akademischen Lesen der Netzwerkmitglieder Axel Kuhn und Günther Stocker (zusammen mit Stefan Alker-Windbichler und Benedikt Lodes) ist erschienen: »Lesen ist die Grundlage akademischer Wissenserzeugung und wird an…
Ausgehend vom 2020/21 durchgeführten gemeinsamen Projekt „Digitale Texte und digitales Lesen in der Hochschullehre“ einiger Netzwerkmitglieder ist folgende Publikation (Open Access) erschienen: Kuhn, Axel; Schwabe, Annika; Boomgarden, Hajo; Brandl, Lukas;…